Für uns sind Bücher die genüsslichste Art, in fremde Welten und andere Zeiten einzutauchen, Gefühle anderer mitzuerleben, sich vom Stress abzulenken, sich zu bilden, sich mit einer Tasse Tee zurückzuziehen und zu entschleunigen. Deshalb spüren wir für Euch gute Bücher auf!
Echt Fies!

Kurt Geisler (Hrsg.)
Das Böse ist überall. Und so finden sich zwischen Nord- und Ostsee Tatorte auf Inseln und Schiffen, brandheiße Grenzerfahrungen, gefährliche Steilküsten und menschliche Abgründe auf dem Land. 16 Autoren, darunter auch Mitglieder des Krimikartells, zeigen, dass Schleswig-Holstein nicht nur ein beliebtes Urlaubsland ist, sondern auch unheimlich, kriminell, mörderisch und manchmal eben richtig fies.
Mit Beiträgen von: Renate Folkers, Franziska Franz, Kurt Geisler, Sylvia Gruchot, Björn Högsdal, Regine Kölpin, Cornelia Leymann, Nina Lund, Heike Meckelmann, Sünje Meyer, Elke Prediger, Jörg Rönnau, Henning Schöttke, Nadine Sorgenfrei, Jacob Walden, Inken B. Weiss
Zum TitelDas Kleid so rot

Sylvia Gruchot
Hauptkommissarin Susann Greve und ihre beiden Kollegen von der Kripo Kiel finden heraus, dass sie es mit einem Serienvergewaltiger zu tun haben. Ein fieberhafter Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Sylvia Gruchot ist Deutschlehrerin und lebt mit ihrem Mann in Kiel. In ihrer Freizeit schreibt sie Kurzgeschichten, in denen sie vor allem der Frage nachgeht Was wäre, wenn ...? Die Ideen für ihre Themen findet sie im Alltag, wobei die Autorin in ihren Geschichten die Grenzen der Alltäglichkeit überschreitet. Bisher wurden einige ihrer Kurzgeschichten veröffentlicht. Das Kleid so rot ist ihr Debütroman.
Zum TitelDie kleinen, unbedeutenden Fälle von Hauptkommissar Knut Hansen aus Kiel

Gerrit Hansen
Die Geschichten um den Kieler Kommissar Knut Hansen präsentieren Lokalkolorit und präzise Alltagsbeobachtungen im Gewand klassischer Kriminalfälle mit einer augenzwinkernden Prise Absurdität und viel Liebe zum Detail.
Gerrit Hansen wurde 1975 in Kiel geboren und nach mehreren erfolglosen Versuchen, sich mit dem "Konzept Schule” anzufreunden, beschritt er autodidaktische Wege. Er raubte einen Computer und ergaunerte sich mit gefälschten Papieren diverse Jobs in Werbeagenturen und beschritt dann seine bis heute andauernde Karriere als Illustrator.
Zwar besteht sein beruflicher Alltag daraus, Texte in Bilder zu verwandeln, aber manchmal wagt er sich aus dieser Komfortzone und geht den umgekehrten Weg.